Wie alles begann
Seit Gründung der BSG (Betriebssportgemeinschaft) Motor Weimar
im Jahr 1948 gab es eine Sektion Eishockey. Nach den strukturellen Veränderungen
im Eishockey innerhalb des Eislaufverbandes der damaligen DDR (Wegfall der Förderung
usw.) sahen die Weimarer Eishockeyspieler keine Möglichkeit mehr, ihren
Sport weiter zu betreiben.
1971 wurde daher die Sektion Eisstockschießen aus der Taufe gehoben. Fünf ehemalige Eishockeyspieler machten sich mit den wichtigsten Regeln des Eisstockschießens vertraut und starteten dann in die erste Wettkampfsaison 1971/72. Später stießen weitere Spieler hinzu, sodaß eine zweite Mannschaft gebildet werden konnte.
Das erste Turnier, an dem Weimarer Eisstockschützen teilgenommen haben, waren die Bezirksmeisterschaften im Januar 1972 in Crimmitschau.
Und so ging es weiter
In den folgenden Jahren wurde kontinuierlich an der weiteren Verbesserung des Spieles auch in taktischer Hinsicht gearbeitet. Das jährliche Trainingslager diente dabei der Vorbereitung auf die Wettkampfsaison. Lohn der Mühen waren viele Erfolge und gute Plazierungen bei Meisterschaften und Pokalturnieren. So stellten wir z.B. in den Jahren 1983 und 1990 den DDR-Meister im Zielschießen.
1981 gelang der Aufstieg in die DDR-Oberliga, wo wir ohne Unterbrechung bis zur Wende gespielt haben.
Nach der Wende
Zunächst gab es keine gravierenden Änderungen im Spielbetrieb. Mit Einführung der Bundesliga Ost mußten wir uns dann für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Das gelang unserer Mannschaft auch fast in jedem Jahr. Wir können somit auf zahlreiche Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften und Deutschen Pokalen im Eisstockschießen sowie auch im Sommerstockschießen auf Asphalt verweisen.
1990 wurde aus der BSG Motor Weimar der SV Motor Weimar und später dann der Weimarer SV.
Die erste Reise nach der Grenzöffnung führte uns im Frühjahr 1990 nach Trier. Da Trier eine Partnerstadt von Weimar ist, kam es zu dem Kontakt mit den dortigen Eisstockschützen. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und es wurde ein umfangreiches Programm geboten. Wir revanchierten uns mit einer Einladung zum nächsten Weimarer Pokalturnier.
Gleich danach ging es nach Peiting in Oberbayern. In der dortigen Eishalle fand das Turnier um den Hofbauer-Cup statt. Wir waren damals die ersten offiziellen Gäste aus der DDR bei einem Wettkampf im Eisstockschießen und wurden mit großer Herzlichkeit empfangen. In der Folgezeit waren wir noch oft dort zu Gast, aber auch die Peitinger Eisschützen nahmen regelmäßig an unserem Pokalturnier teil.
In dieser Zeit nach dem Mauerfall waren wir sehr viel unterwegs. Die Reisen in Sachen Eisstockschießen führten uns hauptsächlich nach Bayern, Hessen, NRW und Niedersachsen aber auch ins Ausland nach Österreich und Italien.
1997 wurde der Wechsel zum KSSV Victoria Weimar vollzogen
Der Kultur- Schul- Sport- Verein
(KSSV) Victoria Weimar / Schöndorf e.V. wurde am 21. Januar 1992 gegründet
und hat gegenwärtig ca. 500 Mitglieder. Sitz des Vereins ist die Charlotte-von-Stein
Regelschule, Ernst-Busse-Straße 2, 99427 Weimar.
Folgende Sport- und Kulturgruppen sind im Verein aktiv: